Kurze Geschichte des Museums

1991 wurde das Museum Fürstenfeldbruck in der ehemaligen Brauerei und Pfisterei von Kloster Fürstenfeld mit einer modernen, musealen Präsentation zum Thema „Kloster Fürstenfeld“ eröffnet. 1995 folgten mit der Abteilung „Leben in Bruck um 1900“ und der Präsentation der Archäologie 2001und 2007 die nächsten Sammlungen. Seit 2013 präsentiert das Museum seine Abteilung zur Klostergeschichte inhaltlich und gestalterisch in neuem Gewand.

Mit der Eröffnung des Museums 1991 endete eine lange und wechselvolle Geschichte, die 1904 mit dem Historischen Bezirksmuseum begann, das engagierte Bürger aus den Reihen des Historischen Vereins Fürstenfeldbruck gründeten. Der drohende Verlust des Museums und die Idee, dass es ein kulturelles Gedächtnis der Stadt und der Region geben müsse, führte schließlich 1979 zu dem politischen Entschluss, die erhaltenen Sammlungen des Vereins durch die Trägerschaft der Stadt langfristig rechtlich und finanziell abzusichern und das "Stadtmuseum Fürstenfeldbruck" zu installieren. 2013 wurde die städtische Institution in "Museum Fürstenfeldbruck" umbenannt.

Der Objektbestand des heutigen Museums basiert auf den Sammlungen  aus dem Kloster Fürstenfeld und dem Landkreis Fürstenfeldbruck, archäologischen und volkskundlichen Objekten und Zeugnissen des Handwerks aus der Region vor 1900.

Die aktuelle Sammlungskonzeption des Museums zielt neben der Erweiterung des Objektbestandes aus dem ehemaligen Kloster Fürstenfeld vor allem auf die Dokumentation der Werke beachtenswerter, in Fürstenfeldbruck und der Region tätiger Künstler und Kunsthandwerker des 19. und 20. Jahrhunderts.

Vorgeschichte

Die Wurzeln des Museums Fürstenfeldbruck reichen bis in das Jahr 1903 zurück. Angesehene Bürger Fürstenfeldbrucks machten aus ihrer Begeisterung für Kultur und Geschichte Ernst und gründeten ein Museum. Eine weitsichtige Tat, denn in der Zeit des industriellen Aufbruchs drohten wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit - der Klostergeschichte und der regionalen Handwerkskultur und Volkskunst in Vergessenheit zu geraten.

Zunächst gründete man einen Historischen Verein mit dem Zweck, »die noch erreichbaren Überreste des heimatlichen Kulturgutes dem öffentlichen gemeinsamen Besitz des engeren Heimatbezirkes zuzuführen und zu erhalten«. Initiator war der auch sonst kulturell sehr aktive Hofkaplan August Aumiller.

Die zusammengetragenen kunsthistorischen, volkskundlichen und archäologischen Sammlungen präsentierte man erstmals 1903 in dem in Gemeindebesitz befindlichen „Niedermeier-Anwesen“, einer ehemaligen Brauerei in der Kirchstraße.

Neben zahlreichen gotischen und barocken Skulpturen sowie Gemälden von hoher Qualität gehörte auch der kunsthistorisch bedeutende Hausaltar mit einem Altarbild von Christian Winck (1761-1779) aus der ehemaligen Abtkapelle des Klosters Fürstenfeld, eine private Leihgabe von August Aumiller, zu den herausragenden Ausstellungsstücken.

Das Museum war ein Vorzeigeobjekt und zahlreiche Museumsneugründungen in Bayern orientierten sich am »Historischen Bezirksmuseum« Fürstenfeldbruck.

Im Ersten Weltkrieg erfolgte der erste große Rückschlag. Die Ausstellungsräume wurden zum Teil umfunktioniert und dienten als Volksküche und Arrestlokal der Polizei. Die musealen Bestände wurden großenteils ausgelagert und 1926 stark dezimiert neu aufgestellt. 1934 beschloss die Gemeinde den Abriss des Museumsgebäudes zugunsten eines neuen Verwaltungsgebäudes. Die Museumsobjekte aus Vereinsbesitz wurden an den verschiedensten Stellen unsachgemäß eingelagert. Die wertvollen Leihgaben aus dem Besitz August Aumillers verlor das Museum an den kirchlichen Emeritenfond. Sie gehören heute zu den Beständen des Diözesanmuseums Freising.

1961 wurden die durch zahlreiche Umzüge und unsachgemäße Lagerung dezimierten Museumsobjekte im Alten Rathauses erneut mehr schlecht als recht präsentiert. Clemens Böhne, das letzte Mitglied des Historischen Vereins, bemühte sich um die Unterbringung einzelner Museumsstücke und Sammlungsgruppen in anderen Museen und öffentlichen Einrichtungen. Nach der durch den Tod Böhnes bedingten Auflösung des Historischen Vereins, entschied die Stadt Fürstenfeldbruck 1979 die Verantwortung für die Sammlungen zu übernehmen und für die Region dauerhaft erhalten.

 

 

A short History of Fürstenfeldbruck Museum

Today’s museum, which is housed in what used to be the former monastery’s brewery and bakery, opened its doors to the public with a modern historical presentation of Fürstenfeld Monastery in 1991. An exhibition about life in Bruck around 1900 followed in 1995, then two presentations of archaeological collections in 2001 and 2005. The collection relating to the history of Fürstenfeld Monastery was re-displayed in both content and presentation in 2013.

The museum opening in 1991 marked the end of a long and challenging road which began when committed members of Fürstenfeldbruck’s Historic Society took the decision to set up a regional history museum in 1904. When the museum came under threat of being closed in later years, a strong sentiment that the town’s and region’s cultural memory must be preserved led to a political decision in 1979; the town was to take on the patronage for all collections, thus providing the necessary legal and financial framework for what was to be the ‘Stadtmuseum Fürstenfeldbruck’ (Town Museum), renamed ‘Museum Fürstenfeldbruck’ in 2013.

The collections as inherited by the museum’s founding fathers include monastic and regional art and craft items, archaeological and ethnological objects as well as samples of regional craftsmanship dating back to before 1900.

The current objective is to increase the number of exhibits relating to the history of the monastery and to expand
existing documentation on the works of noteworthy local and regional artists and craftsmen from the 19th and 20th century.

Historical background

The roots of the museum go back to 1903, when renowned citizens of the town of Fürstenfeldbruck decided to manifest their interest in culture and history by founding a museum. A farsighted decision it seems, as precious testimonies to the past, the history of the monastery and regional art and craftsmanship might otherwise have been forgotten and lost with the beginning of the Industrial Age.

Initially, a ‘Historic Society’ was founded to ensure that local cultural assets remaining in the wider region were sourced and brought into joint public ownership with the district. The man behind this effort was the culturally very engaged chaplain of Fürstenfeld, August Aumiller.

The resulting collection of art historical, ethnological and archaeological items was first exhibited in the ‘Niedermeier building’, a former brewery located in ‘Kirchstraße’, in 1903.

Apart from many gothic and baroque sculptures and high-quality paintings the exhibition proudly displayed the monastery’s ‘house’ altar with an altarpiece by Christian Wink (1761-1779), which are both famous in art history. The altar, formerly housed in the prior’s chapel of the monastery, was a personal loan to the exhibition by August Aumiller.

The museum turned into a showpiece and numerous other museums springing up in Bavaria came to Fürstenfeldbruck’s Historic District Museum for guidance. Unfortunately, a major setback was suffered during World War I, when parts of the museum were turned into soup kitchens and arrest cells. Exhibits were moved to storage and only partly returned to the museum in 1926. Eight years later, the museum building had to make way for a new administrative building and was demolished. Exhibits were again put into storage, this time to a number of different locations, some of which unfortunately were not suitable for the purpose. All valuable items on loan from August Aumiller were lost to the catholic church’s ‘Emeritenfond’ at the time and are today housed in the museum of the Dicocese of Freising.

Those items having survived storage and numerous moves were next put on public display in the old Town Hall building in 1961. At that time, Clemens Böhne, the last remaining member of the Historic Society, also tried to place some items and collections in other museums and public institutions. Following his death and the subsequent dissolution of the Historic Society the town took charge of the remaining collection in 1979.

VOILA_REP_ID=C1257DCD:00510A60