Bezaubernd. Magie und Zauberkunst

Taschenspieler, 1818, Privatbesitz

Zauber und Magie haben seit jeher die Menschen fasziniert. Zauberer, Hexen und magische Fabelwesen finden sich in Literatur, Theater oder Musik. Schaulust ist eine menschliche Eigenschaft. Gaukler und Taschenspieler verblüfften und unterhielten seit langer Zeit Menschen mit ihren Künsten und Tricks.

Amulettkästchen, 19. Jahrhundert, Sammlung Dr. Stephan Bachter, Allmannshofen

Der Wunschgedanke, magische Kräfte zu besitzen, aber auch die Angst vor Schadzauber sind so alt wie die Menschheit. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse verdrängten nur langsam den Glauben an Dämonen und Hexen.

Becherspiel, Techniken und Gefäße, 1792, Privatbesitz

Die ersten gedruckten Zauberbücher des 16. Jahrhunderts erschienen, um den Glauben an Hexen zu widerlegen. Viele scheinbar magische Phänomene ließen sich mit natürlicher Magie, wie etwa dem Magnetismus, erklären. Zauberkunst, als amüsante Physik verstanden, wurde in der Aufklärung zum gelehrten Zeitvertreib.

Marc Gonthier, Prestidigitateur, 1933, Museum Fürstenfeldbruck

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Spiel mit der Magie vollends als gehobene Unterhaltungskunst entdeckt. Wer sein Brot eben noch auf der Straße und auf Jahrmärkten verdient hatte, dem standen nun Kursäle, Salons und Theater offen. Zauberkunst wurde salonfähig.

Albert von Keller, Frau in Trance, Privatbesitz

Das 19. Jahrhundert war eine Hochphase des Spiritismus und zugleich das goldene Zeitalter der Zauberdarbietungen. Viele Menschen, darunter auch Thomas Mann, waren fasziniert von okkulten Phänomenen. Große Zauberer wie Houdini wollten Spiritisten als Scharlatane und Betrüger entlarven, nahmen aber auch gerne Elemente der Séancen mit in ihr Programm auf.

Gabriel von Max, Die Somnambule, Privatbesitz

In Bayern erregten die parapsychologischen Experimente des Münchner Arztes Albert von Schrenck-Notzing große Aufmerksamkeit. Die Maler Albert von Keller oder Gabriel von Max bildeten den okkulten Zeitgeist in ihren Gemälden ab.


 

 

 

 

Schlangenkorb, Archiv LATONY Gauting www.latony.kopphof.de

Darstellungen von großen Zauberern, Kunststücken und magischen Begebenheiten werden den/die Betrachter*innen bezaubern. Die überbordende Fantasiewelt der Zauberkunst spiegelt sich in den Objekten und gibt zugleich eine unter Zauberkünstler*innen immer wieder gerne angeführte Botschaft wieder: Magie spielt sich im Kopf ab. So kann man in der Ausstellung den einen oder anderen Zaubertrick testen und sich von der Welt der Illusionen in den Bann ziehen lassen.

Carl Spitzweg, Mönch in Alchimistenküchen PSM Privatstiftung Schloßmuseum Murnau

Ob im Märchen oder in der Fantasy-Literatur, ob in magischen Zirkeln oder auf der Bühne: Zauberer haben Hochkonjunktur nicht erst seit dem unglaublichen Erfolg von Harry Potter.

Zauberplakat, 1930, Sammlung Kadotheum Wien

Einen kleinen Einblick in die Ausstellung bekommen Sie hier:

BR-Abendschau vom 26. Mai 2020

Magische Einblicke durch Markus Laymann und die Kuratorinnen

Es gibt eine reichbebilderte Begleitpublikation. 

 

 


Enchanting. Magic and the Art of Magic / English version

The below links will give a little insight into the exhibition (German only)

BR-Abendschau of 26th May 2020

Magische Einblicke durch Markus Laymann und die Kuratorinnen


Magic and the art of magic have always been a fascination to mankind. Magicians, witches and mythical creatures appear in literature, the theatre and in music. Curiosity is part of human nature and has been satisfied by jugglers and conjurers, their skills and tricks for a long time.
The desire to possess magic powers and the fear of black magic have been with us since the beginning of mankind. Scientific findings were therefore slow to eradicate the belief in demons and witches.
In an attempt to disprove the common belief in witchcraft, the first books of spells were released in the 16th century. Many a magic phenomenon could now be explained by the laws of nature, ‘natural magic’, such as magnetism for example. Magic became a kind of physics for entertainment purposes and was turned into a scientific pastime during the Age of Enlightenment.
The beginning of the 19th century saw the final reinvention of magic into a sophisticated form of entertainment. Those who had previously performed in the streets and markets were now invited to perform in famous spas, the parlours and theatres of the rich. Magic had turned respectable.
The 19th century can be considered the Golden Age of magic while also marking the peak of spiritualism. Many people, Thomas Mann among them, were fascinated by occult phenomena. Famous magicians such as Houdini began to expose spiritualists as charlatans and fraudsters, while happily including elements of their séances in their own programmes.
In Bavaria, the parapsychological experiments of the Munich doctor Albert von Schrenk-Notzing attracted enormous attention, while Albert von Keller or Gabriel von Max captured the occult Zeitgeist in their paintings.

The visitor will be spellbound by the performance of great magicians, tricks and magic occurrences. The objects on display reflect the exuberant world of magic and point to a truth stated by magicians over and over again - magic happens in the head. Visitors can try a trick or two and become totally absorbed in the world of illusions.
Whether in fairy tales or fantasy literature, whether in magic circles or on stage, magicians are in high demand and not only since Harry Potter’s amazing success story.

To complement the exhibition, the museum will be offering guided tours with live magic performances run by the museum’s pedagogical department (respecting the guidelines for social distancing and hygiene). A richly illustrated catalogue to accompany the exhibition will be available. We will also offer virtual tours, complemented by conjuring tricks.

 

 

VOILA_REP_ID=C1257DCD:00510A60