" ... und dann brach der Krieg herein." Grafische Arbeiten aus der Sammlung Kretschmer 1900-1918

Das Museum Fürstenfeldbruck zeigt ab Donnerstag, 26. Oktober 2017 eine Sonderausstellung mit grafischen Arbeiten aus der Zeit des Ersten Weltkrieges und den anderthalb Jahrzehnten davor. Die Arbeiten und Biographien der Künstler machen deutlich, welchen Einbruch der Krieg für den europäischen Kunstbetrieb bedeutete. Künstler, die sich zuvor in internationalen Metropolen wie Wien, Paris, Prag oder München getroffen hatten, wurden auf die eigene Nation zurückgeworfen. Künstlerbiographien wurden unterbrochen oder gar beendet. Kriegsgreuel hielten als Motive in die Grafik Einzug – oder wurden in auffällig harmonischen Idyllen negiert. Die gezeigten Werke stammen von Künstlern wie Walther Klemm (1883-1957), Margarethe Geibel (1876-1955), Karel Vik (1883-1964), Erich Gruner (1881-1966), Josef Weisz (1894-1969) oder Raimund Mosler (1886-1959). Der Sammlungsschwerpunkt der Sammlung Kretschmer liegt auf Künstlern aus Osteuropa.

Der europäische Kunstbetrieb zu Beginn des 20. Jahrhunderts war zum großen Teil geprägt vom Austausch zwischen den Kulturnationen. Fast alle Maler und Grafiker verbrachten einige Zeit in der Kunstmetropole Paris. In den großen Ausstellungen in Berlin und München fanden sich neben deutschen auch Künstler aus zahlreichen anderen europäischen Ländern. Walther Klemm, Margarethe Geibel, Karel Vik und andere bedeutende Grafikkünstler zeichneten ein idyllisches Bild der Welt vor dem Ersten Weltkrieg mit traditionsreichen Städten, romantischen Landschaften und intakter Natur.

Grafik als Propagandainstrument

Der Erste Weltkrieg beendete jäh eine lebendige europäische Kunstszene und veränderte Leben und künstlerische Arbeit vieler Künstler nachhaltig. Der Kunstbetrieb – sofern er überhaupt noch stattfand – verlagerte sich auf die nationale Ebene. Insbesondere die Grafik diente allen Regimen als Propagandainstrument. Waren die Bestrebungen in der Kunst Deutschlands vor dem Krieg vom Stolz auf kulturelle Errungenschaften, auf Respekt vor Denkern und Künstlern geprägt, wurden aus bedeutenden Personen und Kunstwerken nun deutsch-nationale Leitbilder, mit deren Hilfe man einen Anspruch auf eine Vormachtstellung in der Welt abzuleiten suchte.

Viele Künstler waren Kriegsteilnehmer, manche auch offizielle Kriegsberichterstatter, und dokumentierten das Grauen des Krieges mehr oder weniger deutlich. In der Kunst Erich Gruners, Josef Weiszs, Raimund Moslers und vieler anderer fanden erschütternde Kriegserlebnisse bis in die 20er Jahre ihren Niederschlag. Die künstlerische Reflektion war zwar subjektiv, dennoch gab es Gemeinsamkeiten. Das Kunstschaffen änderte sich mit dem Krieg radikal - die Unbeschwertheit hatte es auf immer verloren.

Die Sammlung Kretschmer

Dr. Hans Kretschmer (1913-1992) war nicht nur ein beliebter Fürstenfeldbrucker Arzt, sondern auch ein passionierter Kunstkenner. Jede freie Minute widmete er seiner Tätigkeit als Sammler, ständig auf der Suche nach neuen Stücken. Kretschmer hinterließ über 3000 Blätter - Holzschnitte, Kupferstiche und Radierungen - aus der Frühzeit druckgrafischer Verfahren im 15. Jahrhundert bis weit in das 20. Jahrhundert hinein. 2005 übereignete die Familie die Sammlung an das Museum Fürstenfeldbruck. Für die aktuelle Ausstellung wurden von mehr als 30 Künstlern über 100 Blätter aus den Entstehungsjahren 1900-1918 ausgewählt.

Katalog zur Ausstellung € 8,90.

VOILA_REP_ID=C1257DCD:00510A60