Kontakt
Suche
Sitemap
Impressum
Home
Museum
Kloster Fürstenfeld
Leben in Bruck
Kelten, Römer, Bajuwaren
Informationen
Ausstellungen
Veranstaltungen
Kinder im Museum
Museumsladen
Publikationen
Landpartie
Brucker Kulturnacht
Kontakt
Wegbeschreibung
Kultur-Links
Fürstenfeld App

Kelten, Römer, Bajuwaren

Drucken Drucken

Archäologie im Landkreis






Römer
Unser heutiger Landkreis war zur Römerzeit gut besiedelt. Bezugspunkt war die römische Straße von Augsburg, der großen Hauptstadt der römischen Provinz Raetien, nach Salzburg. Ambrae, heute Schöngeising, war zunächst eine Raststation am Amperübergang, entwickelte sich aber dann zu einer größeren römischen Siedlung mit einem umfangreichen Gewerbegebiet. Reste und Spuren mehrerer Römerstraßen, gut ausgestatteter Gräber und Gutshöfe finden sich an vielen Stellen im heutigen Landkreis.





Bajuwaren
Nach dem Abzug der Römer um 450 n. Chr. waren im Amperland vermutlich nur noch wenige Menschen ansässig. Im Zuge der Völkerwanderung entstand der neue Volksstamm der Bajuwaren aus germanischen Söldnern, Alamannen, Langobarden, romanisierten Kelten und aus den in der Region verbliebenen Römern. Die aus diesem 'Schmelztiegel' hervorgegangene Bevölkerung breitete sich entlang der großen Flüsse bis zu den Alpen aus. Funde aus den großzügigen Gräberfeldern bei Emmering, Germering und Maisach sind Zeugnisse bajuwarischer Besiedlung von ca. 500 n. Chr. bis in die Anfänge des 8. Jahrhunderts.





Ritter und Burgen
Huosi, Andechs-Meranier und Welfen waren im frühen Mittelalter zunächst die führenden Adelsgeschlechter unserer Gegend. Zahlreiche Burgen, von denen heute nur geringfügige Reste zu erkennen sind, standen auf künstlich aufgeschütteten Hügeln und Anhöhen. Die Watten von Geggenpoint mit ihrer Burg auf dem Nikolausberg gehörten zu den bedeutendsten Rittergeschlechtern. Für den Welfenherzog Heinrich den Löwen beaufsichtigten sie die wichtige Amperbrücke in Bruck und erhoben die Zölle. Seit 1183/84 gelang es den Wittelsbachern ihre Herrschaft systematisch zu erweitern, so dass schließlich ab 1268/69 das gesamte Gebiet unseres Landkreises zum Herzogtum der Wittelsbacher gehörte.





Kelten
Zeugnisse keltischer Besiedlung sind im Landkreis vielfach nachweisbar. In Jesenwang fand man genormte Eisenbarren, in denen der Rohstoff gehandelt wurde. Glasfragmente von verschiedenen Fundstellen zeigen die handwerkliche Meisterschaft der keltischen Glasverarbeitung. Schmuck-, Waffen- und Keramikfunde gestatten – unterstützt durch Rekonstruktionszeichnungen –Einblicke in Alltagsleben, Handwerk und Kultur.





Bronzezeit
Aus den Beigabenfunden der umfangreichen Gräberfelder der Bronze- und Urnenfelderzeit können Rückschlüsse auf die Vorstellungen der Menschen vom Leben nach dem Tode gezogen werden. Rasiermesser und Pinzetten geben Aufschluss über die Körperpflege in dieser Zivilisation vor über 3000 Jahren. Bronzebeile, Gewandnadeln, Pfeilspitzen und Messer belegen die handwerklichen Fertigkeiten der Menschen jener Zeit. Bronzezeitliche Funde auf dem Gelände der Sunderburg nahe Schöngeising haben die Vermutung bestätigt, dass hier um 1800 v. Chr. eine bronzezeitliche Höhensiedlung angelegt wurde.





Steinzeit
Silexartefakte, wie Messer, Klingen, Pfeilspitzen und sonstige Geräte, dazu große und kleine Steinbeile belegen, dass der Landkreis auch im Neolithikum von Menschen besiedelt war. Eine Grabung am Ufer des ehemaligen, jetzt verlandeten Haspelsees bei Haspelmoor und Lesefunde brachten den Beweis, dass die Mesolithiker vor ungefähr 10.000 Jahren an diesem See ein Basislager aufgeschlagen haben. Rekonstruktionszeichungen veranschaulichen die Kunst der Silexbearbeitung und zeigen, wie mit Pfeil und Bogen Vögel und Hirsche gejagt und mit der Harpune Fische gefangen wurden. Aus der Altsteinzeit stammen die ältesten Funde im Landkreis – Fragmente von den Stoßzähnen eines Mammuts und die kolossalen Zähne eines Mastodons.





Interaktive Sequenzen und Hörstationen
erleichtern unseren Besuchern Einsichten in archäologische Forschungsmethoden und geben Hilfestellung für die Einordnung und Deutung archäologischer Funde. In einem Schubladenschrank kann sich der Besucher informieren z.B. über die Frage: „Woher der Archäologe weiß, wo er graben kann“, er kann selbst mit dem dentrochronologischen Verfahren experimentieren oder sich von der Bedeutung der Archäobotanik überzeugen.
Eine interaktive Zeitleiste mit denkwürdigen Ereignissen der Weltgeschichte informiert über Dauer und geschichtliche Einordnung der in der Abteilung dargestellten Epochen. Ein Schnittprofil von der Steinzeit bis heute zeigt zusätzlich ihre Abfolge.





Copyright 2024 Museum Fürstenfeldbruck - powered by www.fdi.de Top Kontakt Suche Sitemap Impressum
VOILA_REP_ID=C1257185:0036D6E2