Koffer aus Siebenbürgen, 1950er Jahre, Privatbesitz, Foto: Wolfgang Pulfer
Migration ist so alt wie die Menschheitsgeschichte – eine Tatsache, die auch in Fürstenfeldbruck tiefe Spuren hinterlassen hat. Aus unterschiedlichen Gründen verließen Menschen ihre Heimat, kamen an, blieben dort oder gingen wieder fort.
Häufig waren Not und Verfolgung Anlass für den Aufbruch, aber manchmal auch Neugier und der Wunsch nach kulturellem Austausch. Lebhaftes Zeugnis davon geben zum Beispiel die barocke Klosterkirche Fürstenfeld und die Kunstszene der Amperstadt im 19./20. Jahrhundert.
Die Ausstellung beleuchtet ausgewählte Aspekte der lokalen Migrationsgeschichte von der Römerzeit bis in die Gegenwart und gibt sichtbaren Zeugnissen Raum.
Ziegelei Kinader, Mittelstetten, 1928, Bauernhofmuseum Jexhof, Sammlung Drexler
Migration ist nicht nur ein historisches Thema, sondern prägt unsere Gesellschaft bis heute maßgeblich. Sie manifestiert sich vor allem in den Biografien und Geschichten Einzelner. Im Jahr 2023 lebten Menschen aus 145 Nationen in Fürstenfeldbruck. Mitgebrachte Bräuche, Sprachen, Praktiken und Speisen bereichern unser Leben und gehören zum festen Bestandteil unserer Kultur.
Die Darstellung von Biografien ist zentraler Ausgangspunkt für die Erarbeitung der lokalen Migrationsgeschichte, die naturgemäß unterschiedliche Perspektiven umfasst. Das Herzstück der Ausstellung bilden acht Interviews von Zeitzeug:innen aus verschiedenen Herkunftsländern.
Migrantin, Fürstenfeldbruck 2015, Foto: Peter Weber
Migration polarisiert und wird gesellschaftspolitisch kontrovers diskutiert. Deshalb sieht das Museum Fürstenfeldbruck, das seit vielen Jahren auch Führungen für Migrant:innen anbietet, eine wichtige Aufgabe darin, über die Relevanz und den Einfluss von Migration in der Stadtgeschichte zu informieren und einen Beitrag zur demokratischen Meinungsbildung zu leisten.
Die begleitende Fotoausstellung "Von ganz unten - Die letzten Dinge" des italienischen Fotografen Mattia Balsamini zeigt eindrucksvoll Gegenstände von Geflüchteten, die im Mittelmeer ertrunken sind.
Gefördert von: Kulturfonds Bayern; Bezirk Oberbayern; Landkreis Fürstenfeldbruck; Sparkasse Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck on the Move - A History and Story of Migration
Migration is as old as humanity itself, a fact that has left deep traces in many places, including Fürstenfeldbruck. People left their home countries for various reasons, they arrived somewhere, then either stayed or moved on again.
Very often the driving forces for leaving were poverty and persecution, though sometimes curiosity and an interest in cultural exchange were the motives. Vivid examples of this are the baroque church of ‘Fürstenfeldbruck’ Monastery and the art scene of the town on the river ‘Amper’ during the 19/20th century.
Our exhibition highlights selected aspects of local migration history from Roman times to today and provides a platform for visible testimonies of this past.
Migration is not just a historical topic, it significantly shapes our present-day society. Above all, it manifests itself in the biographies and stories of individuals. In 2023, people from a total of 145 nations lived in ‘Fürstenfeldbruck’. The traditions, languages, practices and foods they brought to us do not only enrich and enhance our daily lives, they are an integral part of our culture.
The presentation of biographies forms the basis for exploring our local migration history, which, by its very nature, encompasses different perspectives. The heart of the exhibition consists of interviews with eight contemporary witnesses from different countries of origin.
Migration is a polarising topic and a highly controversial socio-political subject. For this reason, ‘Fürstenfeldbruck’ Museum, which has been offering guided tours for migrants for many years, considers it an important task to inform about the relevance and impact of migration on the town’s history and to contribute to the formation of democratic opinion.
The accompanying photo exhibition ‘From the Very Bottom – The Last Things’ by Italian photographer Mattia Balsamini presents powerful images of items belonging to refugees who have drowned in the Mediterranean.